_MG_2756.jpg

Klassenlehrerprinzip

Im Zentrum der Waldorfpädagogik steht eine inspirierende, vorbereitete Umgebung und die verlässliche und zugewandte Begleitung durch den Klassenlehrer als Bezugsperson.

Erfahren Sie mehr

pi_20180118_9013.jpg

Grundsätze der Waldorfpädagogik

Wie lässt sich die Waldorfpädagogik in ihren Grundsätzen kurz und bündig zusammenfassen? Kaum. Einige Stichpunkte gibt Ihnen jedoch der folgende kleine Text - alle tiefer gehenden Fragen beantworten wir gerne und jederzeit in einem persönlichen Gespräch.

Erfahren Sie mehr

bearbeitet1)-6.jpg

Epochenunterricht

An Steinerschulen werden einige Fächer in sogenannten Epochen unterrichtet. Was dies bedeutet und warum es Sinn ergibt, auf diese Weise zu lernen, erklärt Ihnen der folgende kleine Text.

Erfahren Sie mehr

pi_20180118_8946.jpg

Benotung

Dass wir bis zur achten Klasse keine klassischen Schulnoten geben, bedeutet keineswegs, dass die SchülerInnen und ihre Eltern kein Feedback über Entwicklung und Leistung bekommen.

Erfahren Sie mehr

0017_MG_0287.jpg

Abschlüsse & Anschlüsse

Die Steinerschule bereitet vielfältig auf Beruf und Arbeitsleben vor. Erfahren Sie hier, welche Abschlüsse und Anschlussmöglichkeiten die Rudolf Steiner Schule St.Gallen anbietet.

Erfahren Sie mehr

05---Quintett---Die-Zauberflöte-wird-dich-schützen....jpg

Theaterprojekte

Wichtige Stationen in der Persönlichkeitsentwicklung sind die zwei grossen Theaterprojekte in Oberstufe und IMS, bei denen die Schüler alle Teilbereiche einer solchen Produktion selbst koordinieren und organisieren.

Erfahren Sie mehr

pi_20180118_9217.jpg

Praktika und Lager

Lebensnähe und Praxisbezug sind traditionell zwei Merkmale der Waldorfpädagogik. Während ihrer Schullaufbahn leisten die Schüler zahlreiche unterschiedliche Praktika ab und können sich durch spezielle Epochen wie die Handwerks- und die Ackerbauepoche mit der Welt der Arbeit verbinden.

Erfahren Sie mehr