Der Praxisbezug ist eines der Markenzeichen der Rudolf Steiner Schule St.Gallen. Bereits in der Unterstufe ist er präsent mit dem Erlernen grundlegender Kulturtechniken in der Hausbau- und Ackerbau-Epoche in der 3. Klasse sowie dem konkreten Erleben von Astronomie im Sternenkunde-Lager der 6. Klasse.
In der 7. Klasse findet das einwöchige Musiklager statt, das mit einer öffentlichen Aufführung der gemeinsam erarbeiten Werke abgeschlossen wird.
In Oberstufe und IMS folgt dann zunächst das erste Ökologiepraktikum (8. Klasse) als zweiwöchiges Forstlager auf der Schwägalp. Hier werden durch das Arbeiten mit einem Förster Eigen- und Naturverantwortung, ökologisches Denken sowie Urteilsfähigkeit geschult. Im zweiten Ökologiepraktikum (9. Klasse) verbringen die Schüler:innen drei Wochen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb, wo sie leben und mitarbeiten. In der 10. Klasse wird ein dreiwöchiges Berufspraktikum absolviert, das die Schüler:innen frei wählen (und auch auf verschiedene Betriebe aufteilen) können. Das Sozialpraktikum in der 11. Klasse schliesst den Kreis. Hier arbeiten die Schüler:innen drei Wochen lang in einer sozialen oder heilpädagogischen Institution oder einer Pflegeeinrichtung - eine Erfahrung, die den meisten in nachhaltiger und prägender Erinnerung bleibt.
Im Vermessungspraktikum der 10.-12. Klasse erschliessen sich die Schüler:innen die Welt auf eine ganz konkrete Weise, nämlich durch das Vermessen und Kartographieren eines bestimmten Gebietes. Die Ergebnisse werden oft wissenschaftlich/archäologisch weiter verwertet, wie z.B. das Vermessen eines Schützengrabens aus dem ersten Weltkrieg im Vermessungspraktikum 2019.
Alle Praktika werden durch Lehrpersonen eng begleitet. Diese praktischen Erfahrungen helfen den Schüler:innen, sich mit Natur und Gesellschaft zu verbinden und ein Fundament für Entscheidungen bezüglich ihrer beruflichen Zukunft zu bilden.

 

Unsere Schulgemeinschaft bietet ein respektvolles und wertschätzendes Miteinander, das von gegenseitiger Unterstützung und Hilfsbereitschaft geprägt ist. Ich mag den Kontakt zu Menschen, bin gerne Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen und freue mich, ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können.
— Ines Danner, Front Office und Tagesbetreuung

 
Feldmessen 2012 1.JPG
Forstlager 2017 1.JPG